- Nordlichter
- NordlichterAls von Beginn des 19. Jahrhunderts an von den bayrischen Königen Maximilian I., Ludwig I. und Maximilian II. viele Wissenschaftler und Künstler zur Hebung des kulturellen Niveaus aus dem Norden nach Bayern und besonders nach München geholt wurden, geschah dies nicht immer zur Freude der Bayern, die sich durch diese Maßnahme häufig zurückgesetzt fühlten. Schon damals entstand die Bezeichnung »Nordlichter«, zwar scherzhaft gebraucht, aber nicht immer sehr freundlich gemeint, für Persönlichkeiten, damals besonders Gelehrte und Dichter, die aus dem Norden stammten. Der Begriff lebte Mitte der Siebzigerjahre wieder auf, als der bayrische Politiker Franz Josef Strauß (1915-1988) von seinen Kollegen aus der Schwesterpartei in den nördlichen Ländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen wegen ihrer Wahlniederlagen ironisch als den »Nordlichtern« sprach.
Universal-Lexikon. 2012.